Tipps: Lesen Sie zunächst jedes Wort und verdeutlichen Sie sich anhand der der nachfolgenden Kriterien, welchen Platz das Objekt hat.
- ist es materiell (zum anfassen) oder immateriell (nicht anzufassen, unsichtbar)
- zu welcher Kategorie gehört es (Lebewesen, Sache, Emotion/Gefühl, Zustand, Ereignis, Tätigkeit, Eigenschaft)
- wenn Lebewesen: Mensch, Tier, Mikroorganismus oder Pflanze?
- ist es Teil von etwas oder das Ganze?
- Zu welchem Zweck kann das Objekt dienen? (z. B. fahren, essen, kommunizieren, transportieren etc.)
- welche speziellen Eigenschaften besitzt das Objekt?
Danach gehen Sie noch einmal die Liste durch und suchen Sie die zwei Wörter, die zusammenpassen und einen speziellen Oberbegriff besitzen, der für die anderen Wörter nicht gilt. Nehmen wir an, die Liste lautet:
Huhn, Pute, Kamel, Katze, Colibri, Delphin, Heuschrecke.
Wir stellen fest: Alle sind materiell, Lebewesen, Tiere. Es sind drei Säugertiere, drei Vogelarten und ein Insekt in der Liste. Zwei der Vogelarten werden von Menschen als Nutztiere gezüchtet. Hier wäre also der Oberbegriff „Geflügel“.